(5 verschiedene) Bilderspiele
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und die Kamera lügt nicht – oder doch?
- Themen
- Menschenrechte allgemein, Medien, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit
- Komplexität
- Stufe 1
- Gruppengrösse
- Beliebig
- Zeit
- 30 Minuten
- Überblick
Die Arbeit mit Bildern ist kreativ und macht Spass. Dabei haben die folgenden Aktivitäten nicht nur als Einstieg ihre Berechtigung. Es geht um die Themen:
- Klischees
- Wie Menschen die Welt auf ihre je eigene Weise wahrnehmen
- Wie Bilder zur Information und Manipulation benutzt werden
- Fokus
Alle Menschenrechte, je nachdem, welche Bilder und Themen Sie auswählen
- Ziele
- Sensibilisierung für die Relevanz von Menschenrechten im alltäglichen Leben
- Entwicklung der «visuellen Lesefähigkeit», zuhören und kommunizieren lernen
- Förderung von Einfühlungsvermögen und Respekt vor der Würde des Menschen
- Materialien
Spiel 1 - Was sehen Sie?
- Ein Satz Fotos
- Fester Karton, Klebstoff, selbstklebende Transparentfolie (wenn vorhanden)
- Eine Tafel, grossformatiges Papier oder Flipchartpapier und Marker
- Eine Wandzeitung mit den Artikeln der Allegeminen Erklärung der Menschenrechte (AEMR)
- Vorbereitung
Spiel 1 - Was sehen Sie?
- Tragen Sie einen Satz von 25 Fotos zusammen, die Menschen aus verschiedenen Ländern und sozialen Milieus zeigen.
- Kleben Sie die Bilder auf festen Karton und schützen Sie diese mit selbstklebender Folie (wenn vorhanden).
- Nummerieren Sie die Fotos.
Spiel 2 - Was sehen Sie in Pancho?
- Fotokopieren Sie alle Illustrationen von Pancho im Handbuch. Vergrössern Sie diese, wenn möglich.
- Fertigen Sie für jede Kleingruppe einen Satz Kopien an.
Spiel 3 - Ein Teil des Bildes
- Suchen Sie nach Bildern, die eine einfache Geschichte erzählen. Schneiden Sie diese einmal so durch, dass die beiden Teile den Betrachtenden eine ganz andere Lesart der Situation nahe legen, als wenn diese die beiden Bildteile zusammen sehen würden.
- Stecken Sie die Bildersätze in getrennte Umschläge. Pro Person brauchen Sie einen Satz Bilder.
Spiel 4 - Bildunterschriften
- Nummerierte Bilder
- Je ein Blatt Papier und ein Stift pro Person
- Schere und Klebeband
- Je 1 Bogen grossformatiges Papier (A3) oder Flipchartpapier pro Bild
Spiel 5 - Sprechblasen
- Ein Bild pro Paar, wobei mindestens zwei Paare dasselbe Bild erhalten sollten
- Je ein Blatt Papier und ein Stift für zwei Personen
- Klebstoff