Diese übung enthält die Themen:
(Klicken Sie auf ein Bild)
WICHTIGES DATUM
21. März
Internationaler Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung
Was tun gegen Rassismus?
Alle Angehörigen einer Schulgemeinschaft haben die Pflicht,
rassistische Schikanen und Vorfälle zu überwachen und dagegen anzugehen.
- Themen
- Bildung, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit, Menschenrechte allgemein
- Komplexität
- Stufe 3
- Gruppengrösse
- 4–50
- Zeit
- 120 Minuten
- Überblick
In dieser übung dienen Rollenspiel und die überprüfung eines kritischen Vorfalls dazu, das eigene Verständnis kultureller Unterschiede zu überdenken. Mittels Diskussion und kollektivem Schreiben werden folgende Themen angesprochen:
- Die Schwierigkeit, die eigene kulturelle Perspektive zu verlassen
- Rassismus, Klischees und kulturelle Unterschiede
- Der Umgang mit Rassismus an einer Schule oder einer anderen Bildungseinrichtung
- Fokus
- Gleichheit an Würde und Rechten
- Das Recht auf Schutz vor Diskriminierung
- Das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit
- Ziele
- Das Interesse an Menschenrechten und Rassismus anregen
- Demokratische Partizipation, Kommunikation und Kooperation erlernen
- Förderung von Verantwortungsbewusstsein, Gerechtigkeit und Solidarität
- Materialien
- Grossformatiges Papier oder Flipchartpapier
- Marker
- 4 Freiwillige für die Inszenierung eines Rollenspiels
- Rollenkarte «Kritischer Vorfall» und Richtlinien für die Moderation, Arbeitsblatt 1
- Die Verhaltensregeln der Schule (oder Organisation) und ihre Richtlinien bei rassistischen Vorfällen
- Kopien des Arbeitsblatts 2, «Praktische Gesichtspunkte». Sie können die Punkte auch auf ein grosses Blatt Papier oder, wenn vorhanden, auf eine Overheadfolie schreiben.
- Vorbereitung
- überprüfen Sie den im Arbeitsblatt 1 beschriebenen bedenklichen Vorfall und passen Sie ihn nötigenfalls an Ihre Situation an.
- Wählen Sie vier Freiwillige aus und bitten Sie sie, den bedenklichen Vorfall in einem kurzen Rollenspiel in Szene zu setzen.