Kann ich reinkommen?
Flüchtlinge, geht doch nach Hause! Sie würden, wenn sie könnten.
- Themen
- Menschliche Sicherheit, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit, Frieden und Gewalt
- Komplexität
- Stufe 3
- Gruppengrösse
- 6–20
- Zeit
- 60 Minuten
- Überblick
Dies ist ein Rollenspiel über eine Gruppe von Flüchtlingen, die versuchen, in einem anderen Land Schutz zu finden. Es geht um:
- Die Notlage von Flüchtlingen
- Die sozialen und wirtschaftlichen Argumente für die Gewährung bzw. Verweigerung von Asyl
- Fokus
- Das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu bekommen
- Das Recht auf Schutz vor Abschiebung (das Recht von Flüchtlingen, nicht in ihr Herkunftsland zurückgeschickt zu werden, wo sie Gefahr laufen, verfolgt oder getötet zu werden)
- Das Recht auf Schutz vor Diskriminierung
- Ziele
- über Flüchtlinge und ihre Rechte informieren und sie verstehen lernen
- Verstehen der Argumente für und gegen die Aufnahme von Flüchtlingen
- Solidarität mit Menschen fördern, die plötzlich aus ihrer Heimat fliehen müssen
- Materialien
- Rollenkarten
- Karte "Kurzinfos zum Thema Flüchtlinge"
- Kreide oder Möbelstücke für die Bezeichnung oder den Bau eines Grenzpostens
- Stifte und Papier
- Vorbereitung
- Kopieren Sie je die Karte "Kurzinfos zum Thema Flüchtlinge" pro Person
- Kopieren Sie für alle Grenzposten, Flüchtlinge und Beobachtenden je eine Rollenkarte
- Erklären Sie das Szenario für das Rollenspiel. Ziehen Sie z.B. auf dem Fussboden eine Linie als Grenze oder bauen Sie eine Barriere aus Möbelstücken mit einem Durchgang für den/die Kontrolleur/in. Ein Tisch kann als Schalter im Büro der Grenzposten dienen. Ausserdem brauchen Sie für das Büro Schilder mit Aufschriften wie «Eingang», «Zollbestimmungen» etc.