Diese übung enthält die Themen:
(Klicken Sie auf ein Bild)
WICHTIGES DATUM
9. November 1989
Fall der Berliner Mauer
Netzwerke bilden
Was bedeutet Zivilgesellschaft – und wer tut was für wen?
- Themen
- Demokratie, Menschenrechte allgemein, politische Partizipation
- Komplexität
- Stufe 4
- Gruppengrösse
- 8-20
- Zeit
- 90 Minuten
- Überblick
In dieser übung wird über Rechte und Pflichten von Menschen, Regierung, NGOs und Medien in einer Demokratie verhandelt.
- Fokus
- Das Wahlrecht; das Recht, an der Regierung des Landes teilzunehmen
- Informationsfreiheit und die Freiheit der Meinungsäusserung
- Pflichten gegenüber der Gemeinschaft
- Ziele
- Den Zusammenhang zwischen Rechten und Pflichten verstehen lernen
- Sensibilisierung für die komplexen Beziehungen zwischen den verschiedenen Sektoren in einer Demokratie
- Förderung von Kooperation und gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein
- Materialien
- Grossformatiges Papier (A3) oder Flipchartpapier für jede Gruppe
- 2 Marker in verschiedenen Farben (z.B. grün und rot) für jede Gruppe
- Ein Knäuel Schnur oder Wolle (am besten grün)
- Eine Rolle Klebeband (z.B. Tesafilm) für jede Gruppe
- Schere
- Vorbereitung
Schneiden Sie die Wolle in etwa 24 Stücke von jeweils 1,5 Meter Länge.