Diese übung enthält die Themen:
(Klicken Sie auf ein Bild)
WICHTIGES DATUM
20. Februar
Tag des gewaltfreien Widerstands
Kraftwerk
Lassen Sie dieses Kraftwerk positive und kreative Energie produzieren!
- Themen
- Frieden und Gewalt, politische Partizipation, Menschenrechte allgemein
- Komplexität
- Stufe 3
- Gruppengrösse
- 10+
- Zeit
- 90 Minuten
- Überblick
Macht wird oft mit Gewalt assoziiert. In dieser übung sollen in Gruppenarbeit folgende Themen kreativ bearbeitet werden:
- Gewalt in der Gemeinde
- Wege zur Lösung von Gewaltproblemen
- Fokus
- Das Recht auf Sicherheit der Person
- Das Recht auf Schutz vor Diskriminierung
- Das Recht auf eine Privatsphäre und auf Schutz der Ehre und des Rufes
- Ziele
- Die Ausdrucksformen von Gewalt und deren Ursachen kennen und verstehen lernen
- Förderung von Kooperation und Teamfähigkeit
- Nach kreativen Lösungsmöglichkeiten für das Gewaltproblem suchen
- Materialien
- Ein Stück dicke Wolle oder Schnur, so lang wie das Zimmer
- Eine Schere
- DIN-A4-Papier, 6 Blatt pro Person sollten ausreichen
- Ein Marker pro Person
- Glocke (wenn vorhanden)
- Klebeband
- 2 Räume (nach Möglichkeit)
- Vorbereitung
- Verwandeln Sie einen Raum in ein "Kraftwerk". In der Mitte brauchen
Sie freien Platz. Ziehen Sie eine Schnur quer durch den Raum und binden
Sie die Enden gut fest. Sie soll ein Stromkabel darstellen und etwa
einen Meter über dem Boden verlaufen. Ziehen Sie es nicht zu straff,
denn Sie brauchen etwas Spiel für die Knoten, wenn das Kabel nach jeder
Betriebsstörung repariert
werden muss! - Dann können Sie noch ein Schild mit der Aufschrift "Kraftwerk" an die Tür hängen.
- Verwandeln Sie einen Raum in ein "Kraftwerk". In der Mitte brauchen
Sie freien Platz. Ziehen Sie eine Schnur quer durch den Raum und binden
Sie die Enden gut fest. Sie soll ein Stromkabel darstellen und etwa
einen Meter über dem Boden verlaufen. Ziehen Sie es nicht zu straff,
denn Sie brauchen etwas Spiel für die Knoten, wenn das Kabel nach jeder
Betriebsstörung repariert